Qualitätsstandards
Zukünftige Qualitätsstandards für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
Der Zukunftsfahrplan legt verbindliche Qualitätsstandards für den landesbestellten Schienenpersonennahverkehr fest. Die Standards werden im Rahmen des Aufstellungsprozesses des Zukunftsfahrplans gemeinsam erarbeitet, um eine umfassende und bedarfsgerechte Lösung zu gewährleisten. Erste Definitionen und Zielsetzungen dieser Standards können Sie auf dieser Unterseite der Website finden.
Die Standards umfassen unter anderem die Sitzplatzkapazität sowie die Ausstattung der Züge. Durch diese klaren Vorgaben können geeignete Fahrzeuge frühzeitig bestellt werden, sodass die Fahrgäste genau wissen, welchen Komfort sie auf ihren Reisen erwarten können. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung des Reiseerlebnisses bei, sondern schafft auch Vertrauen in die Zuverlässigkeit des SPNV.
Stationärer Vertrieb
Ziel: Fahrgäste informieren und willkommen heißen
Unser Ziel ist es, Fahrgäste herzlich willkommen zu heißen und ihnen umfassende Informationen über unsere Standorte und angebotenen Leistungen bereitzustellen.
Maßnahme: Standards für Ticketvertrieb und Beratung
Dazu wird festgelegt, an welchen Stationen Tickets verkauft werden und wie die Fahrgäste beraten werden. Außerdem werden klare Richtlinien für die Leistungen in Mobilitätszentralen und personenbedienten Verkaufsstellen definiert, um Ihnen bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Produktstrategie
Ziel: Fahrgäste über Zuggattungen informieren
Unser Ziel ist es, Fahrgäste über die Vorzüge der verschiedenen Zuggattungen zu informieren, damit sie wissen, auf welche Standards sie sich verlassen können.
Maßnahme: Klare Produktstrategie für bessere Orientierung
Dank einer klaren Produktstrategie erkennen die Fahrgäste leichter, mit welchen Linien sie unterwegs sind – sei es der Metropolexpress, die Regionalzüge (RE), die Regio-S-Bahn oder die S-Bahn.
Sitzplatzkapazitäten
Ziel: Ausreichende Kapazitäten und Sitzplatzangebote gewährleisten
Unser Ziel ist es, im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ausreichende Kapazitäten sicherzustellen.
Maßnahme: nachhaltige Kapazitätsbemessung
Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine umfassende Kapazitätsbemessung vorgenommen. Diese wird offen kommuniziert, um Nachvollziehbarkeit zu schaffen. Dies betrifft insbesondere die Informationen zu Sitzplatzangeboten, die während der Stoßzeiten verfügbar sind. So gewährleisten wir, dass die Fahrgäste jederzeit informiert sind und wissen, was sie bei ihrer Fahrt erwartet.
Fahrzeugausstattung
Ziel: Klarheit über die Ausstattung der Züge schaffen
Fahrgäste sollen genau wissen, welche Ausstattung sie in den verschiedenen Zügen erwartet, um ihren Komfort zu steigern.
Maßnahme: Informationen zur Zugausstattung bereitstellen
Für den Komfort der Fahrgäste ist es entscheidend, klare Informationen zur Ausstattung der Züge bereitzustellen. So wissen die Fahrgäste, was sie auf ihrer Reise erwartet.
Sicherheit und Sauberkeit im Zug
Ziel: Sicheres und sauberes Reiseumfeld für Fahrgäste schaffen
Unser Ziel ist es, ein Reiseumfeld zu gewährleisten, in dem Fahrgäste Vertrauen in die Sicherheits- und Hygienestandards haben und Zugfahrten als angenehm empfinden.
Maßnahme: Verbindliche Sauberkeits- und Hygienestandards einführen
Um dieses Ziel zu erreichen, werden verbindliche Standards für die Reinigung und Hygiene festgelegt, die von den Verkehrsunternehmen eingehalten werden müssen. So wird die Sauberkeit in den Zügen gesichert und das Reiseerlebnis für die Fahrgäste verbessert.
Fahrgastinformation
Ziel: Echtzeit-Information und digitale Transparenz für Fahrgäste
Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Fahrgäste jederzeit in Echtzeit informiert sind und genau wissen, welche digitalen Neuerungen sie erwarten können, um ihre Reiseplanung zu erleichtern.
Maßnahme: Verbesserte digitale Informationssysteme festlegen
Um dieses Ziel zu erreichen, definiert der Zukunftsfahrplan klare Schritte zur Verbesserung der digitalen Informationssysteme – sowohl in den Fahrzeugen als auch vor und nach der Fahrt. Zudem werden die Kommunikationswege für diese Neuerungen festgelegt, sodass die Fahrgäste jederzeit wissen, wie und wo sie aktuelle Informationen erhalten können.
Anschlusssicherung
Ziel: Gesicherte Anschlussverbindungen gewährleisten
Unser Ziel ist es, die Anschlusssicherung zu verbessern, sodass Fahrgäste ihre Anschlussverbindungen zuverlässig erreichen und nahtlos weiterreisen können.
Maßnahme: Pünktlichkeit und Echtzeit-Überwachung durch Digitalisierung
Um dies zu erreichen, werden die Fahrpläne optimiert und durch digitale Technologien unterstützt. So sollen die Pünktlichkeit verbessert und Anschlussverbindungen in Echtzeit überwacht werden, damit die Fahrgäste zuverlässig und ohne Verzögerungen umsteigen können.
Klimaschutz
Ziel: Emissionsfreier Schienenpersonennahverkehr
Unser Ziel ist es, den Schienenpersonennahverkehr emissionsfrei zu gestalten und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Maßnahme: Konkrete Schritte und Zeitplan zur Emissionsreduzierung festlegen
Um dieses Ziel zu erreichen, werden klare Maßnahmen und ein Zeitplan zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen definiert und transparent kommuniziert. Dies ermöglicht es den Fahrgästen und der Öffentlichkeit, die Fortschritte hin zu einem klimafreundlichen Nahverkehr nachvollziehen zu können.