Publikationen
Fachartikel zum Thema
Nachstehend finden Sie zahlreiche Detailinformationen zum Fahrzeugkonzept.
Zukunftsfahrplan
Ob MEX oder RE – Fahrgäste reisen mit den neuen Doppelstockzügen für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ab 2026 komfortabler, schneller und häufiger durch Baden-Württemberg. Mit 380 Sitzplätzen pro Triebzug und einem hohen Standard bei der Innenausstattung werden neue Maßstäbe im regionalen Bahnverkehr gesetzt.
Die Züge werden häufig in einer sogenannten „Doppeltraktion“ verkehren. Das heißt konkret, dass sich durch zusammenkuppeln zweier Züge die Kapazität auf 760 Sitzplätze erhöhen kann. Dies ist perspektivisch auch mit bis zu vier Zügen möglich.
Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 Kilometer pro Stunde fahren die Regionalzüge auf der neuen Schnellfahrstrecke Stuttgart-Ulm auf Fernverkehrsniveau. Für Fahrgäste, die auf dieser Strecke unterwegs sind, bedeutet das: kürzere Fahrzeiten.
Die neuen Züge sind mit ausfahrbaren Schiebetritten und Rollstuhlrampen ausgestattet, sodass ein bequemer Einstieg möglich ist – selbstverständlich auch für mobilitätseingeschränkte Reisende. Die neuen Züge sind mit Außenkameras ausgerüstet. Der Triebfahrzeugführer kann somit ohne Blick aus dem Fenster den Fahrgastwechsel beobachten und die Türen schließen.
Für die Innengestaltung der Fahrzeuge wurden die Wünsche der Fahrgäste berücksichtigt: So finden sich neben den klassischen Reihen- und Vis-à-Vis-Sitzen weitere Sitzlandschaften für unterschiedliche Fahrgastgruppen. Neben Lounge-Bereichen und Konferenzabteilen gibt es einen gesonderten Bereich für Kinder und Familien.
Dieser ist mit höhenverstellbaren Sitzen für Kinder und kindgerecht gestalteten Tischen ausgestattet. Zudem sind für Kinderwagen reservierte Abstellflächen vorhanden. Die barrierefreien Universaltoiletten der Züge sind mit einem Wickeltisch ausgestattet.
Mehrzweckabteile mit Plätzen für Fahrräder befinden sich hinter fast jeder Einstiegstür. Der Einstieg für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste befindet sich in Zugsmitte.
Das ist praktisch, sodass Fahrgäste besser abschätzen können, wo der Wagen für mobilitätseingeschränkte Reisende im Zug ist und müssen im Zweifelsfall kürzere Strecken dorthin zurücklegen, wenn der Zug umgekehrt gereiht als erwartet einfährt.
Die mobilfunkoptimierten Fensterscheiben ermöglichen die zuverlässigere Nutzung von mobilen Endgeräten während der Fahrt – zum Arbeiten oder für das Streamen von Musik oder Filmen. Natürlich ist auch die Nutzung des Bord-WLAN möglich.
Im Loungebereich der ersten Klasse sind induktive Lademöglichkeiten auf den Tischen integriert. Für ungestörtes Arbeiten sind dort zudem Konferenzabteile vorhanden. In der zweiten Klasse erlauben Sitzbankabteile mehr Privatsphäre und ein entspannteres Arbeiten.
Publikationen
Nachstehend finden Sie zahlreiche Detailinformationen zum Fahrzeugkonzept.